Innovativer Energiespeicher für Gewerbe von Solax vorgestellt

Prior PV

Vor kurzem führte Solax in Linz seine neue Lösung für industrielle Energiespeicherung vor. Bei der Veranstaltung, die etwa 50 Fachleute aus dem Installationsbereich anzog, standen sowohl die Leistungsoptimierung als auch Sicherheitsfunktionen und Witterungsbeständigkeit im Mittelpunkt.

Leistungsstarke Speichertechnologie für den Unternehmenseinsatz

Der österreichische Großhändler Etech und Solax Power präsentierten Mitte Januar den "Trene C&I Energiespeicher", der für gewerbliche Kunden konzipiert wurde. Das System eignet sich besonders zur Reduzierung von Spitzenlasten und zur Optimierung der Energiekosten. Mit einer beeindruckenden Speicherkapazität von 215 kWh und einer Leistungsfähigkeit von 100 kW bei Lade- und Entladevorgängen bietet die Anlage erhebliche Reserven für industrielle Anwendungen.

Im Inneren des Batterieschranks befinden sich mit Ventilatoren gekühlte Einschübe, die mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) bestückt sind. Ein besonderer Vorteil liegt in der Skalierbarkeit des Systems - mehrere Einheiten können kombiniert werden, um Kapazitäten im Megawattstundenbereich zu erreichen.

Praxisnahe Demonstration vor Fachpublikum

Die anwesenden Installateure erhielten eine umfassende Einführung in die Installation und Inbetriebnahme des Großspeichers. Die Fachleute von Solax erläuterten den Aufbau und Anschluss des 2,8 Tonnen schweren Schranksystems. Ein Highlight der Präsentation war die Vorführung des Monitoring-Systems, das die Überwachung jeder einzelnen Batteriezelle ermöglicht und Statusmeldungen in Echtzeit liefert. Ebenso können die Leistungselektronik und die Sicherheitssysteme kontinuierlich überwacht werden.

Intelligentes Energiemanagement für optimale Wirtschaftlichkeit

Das von Solax entwickelte Energiemanagementsystem plant autonom basierend auf lokalen Stromtarifen und ermöglicht eine umfassende Steuerung von Solaranlagen, Speichersystemen, Ladeinfrastruktur und Generatoren auf Anlagenebene. Die Kompatibilität mit virtuellen Kraftwerken und die Unterstützung moderner Kommunikationsprotokolle wie 2030.5 und OpenADR unterstreichen die Zukunftsfähigkeit der Lösung. Über die cloudbasierte Plattform von Solax können Betreiber individuelle Betriebsstrategien festlegen und Lastspitzen effektiv managen.

Sicherheit und Widerstandsfähigkeit als zentrale Aspekte

Die Live-Demonstration in Linz legte besonderen Wert auf die Sicherheitsmerkmale des Großspeichers. Das System verfügt über umfassenden Schutz gegen Überspannung, Überlastung und Überhitzung. Zudem kommen feuerfeste Materialien zum Einsatz, und ein vierstufiges Brandschutzsystem sorgt für maximale Sicherheit im Betrieb.

Die winterlichen Bedingungen während der Vorführung stellten die Wetterfestigkeit des Systems unter Beweis. Mit Schutzklassen von IP66 für den Wechselrichter und IP55 für das Gehäuse ist das System laut Herstellerangaben für den zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen ausgelegt.