Zukunftsperspektiven für Energiespeicherlösungen bleiben weltweit vielversprechend

Prior PV

Experten prognostizieren einen erheblichen Anstieg der Nachfrage nach großen Speichersystemen in den nächsten Jahren.

Der weltweite Markt für Großbatteriespeicher zeigt nach wie vor eine äußerst positive Entwicklung. Zu den wichtigsten Faktoren zählen die reduzierten Kosten für Speichertechnologien, die Erhöhung der Stromtarife, der kontinuierliche Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie die globale Expansion der Elektromobilität und die zunehmende Verknüpfung verschiedener Sektoren. Fachleute der Marktforschungsfirma EuPD Research gehen davon aus, dass die weltweite Gesamtkapazität allein im Bereich der gewerblichen und industriellen Speicherlösungen (hinter dem Zähler) von den aktuellen rund zehn Gigawattstunden auf nahezu 200 Gigawattstunden bis zum Jahr 2030 ansteigen wird. Die kumulierte Leistung der Netzwerkspeicher (vor dem Zähler) wird voraussichtlich eine vergleichbar dynamische Steigerung verzeichnen – auf etwa 175 Gigawattstunden bis zum Ende des Jahrzehnts.

Preisgestaltung variiert erheblich je nach Projektanforderungen

Bei den angegebenen Preisschätzungen für Speicheranlagen handelt es sich laut Herstellerinformationen lediglich um ungefähre Orientierungswerte, da die tatsächlichen Kosten stark von den spezifischen Rahmenbedingungen der einzelnen Projekte beeinflusst werden. Gemäß den Herstellerangaben bewegt sich der durchschnittliche Preis derzeit zwischen 720 Euro pro Kilowattstunde für kleinere Einheiten mit weniger als 100 Kilowattstunden Speicherkapazität und 413 Euro pro Kilowattstunde für umfangreiche Systeme mit mehr als 10 Megawattstunden.

Die durchschnittlichen Preise sind im Vergleich zum Vorjahr um cirka 25 Prozent gesunken. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Daten auf einer relativ begrenzten Stichprobe basieren, bei der nur eine kleine Anzahl von Herstellern befragt wurde. Daher können diese Preisangaben nicht als vollständig repräsentativ betrachtet werden, sondern vermitteln lediglich eine allgemeine Richtung der Marktentwicklung.